Marlin kompilieren
Als Vorbereitung sollte Visual Studio Code installiert werden (diese Beschreibung basiert darauf). https://code.visualstudio.com/download
Nach der Installation sollte PlatformIO instaliert werden

Ich empfehle den Kompletten Marlin Ordner auf dem Desktop abzulegen.

Predator auf SKR 1.4 Turbo mit TMC 2209 umrüsten
Firmware flaschen


Hier der Link zum Download der erforderlichen STLs für den SKR Halter -> hier
Vor dem Ausspielen der Firmware nicht vergessen den Jumper auf USB umstellen.
SKR14TURBO_TMC2209_BTT_TFT <- Firmware compieliert
Der Link zu der Frontplatte -> hier
Die Hardware von Amazon -> hier kosten ca. 74€ ohne Treiber
Die Treiber von Amazon -> hier TMC2209
Ich habe mich im weitesten an die Anleitung von Kris gehalten.


Vor dem Ausbau des alten Boards unbedingt die Kabel beschriften


























Abschließend:
1 switch to marlin mode (pree 5 sec the knob)
2 start pronterface
3 M502 -> reset to factory defaults
3 M500 -> Save settings
4 M504 -> EPROM OK
5 M503 -> report settings
6 Menu Delta kalibritation auto 0.027
7 M500
8 Aufheizen bed 90 grad
9 M106
10 Menu Leveling bed
11 M500
12 M504
13 Mit pronterface z- bis zur aulösung z-probe fahren
14 z wert vom display ablesen -> 16.02
15 Probe entfernen dann z runter bis 0.1 fahren
16 z wert vom display ablesen 0.32
17 16.02 – 0.32 = 15.7
18 M851 Z-15.70
19 M500
20 M503
21 Menu auto home
22 Mit pronterface auf nozzel 0.1 fahren
23 M107
M106 -> lüfter an
M107 -> lüfter aus
Test Artillery Hornet
Der Artillery Hornet kostet knapp 250€ und ist damit um einiges Preiswerter als der Prusa Mini+ 419€. Der Bauraum beträgt 220x220x250 (180x180x180 Mini).Die Lieferung ist auch sehr schnell bei einigen Anbietern ist er in 2-5 Tagen geliefert. Der Aufbau ist wie beim Mini schnell erledigt 4 Schrauben um die Z-Achse aufzubauen und die Verkabelung ist in knapp 20 Minuten erledigt. Eine Besonderheit ich die Verkabelung des Extruders und Heizblock. TPFE Schlauch und elektrischen Anschlüssen sind in diesem Speziellen Kabel verbaut.


Der fertig Aufgebaute Hornet. Die einzige Modifizierung die Vorgenommen habe ich die Federn durch Silicon Buffer zu ersetzen (Die vom Sidewinder X1 passen perfekt.) und das Magnet-Platten System beides von Printbay Blackprint Magnetsystem 220×220. Folgen ein Wärmebild folgend..



Die Federn habe ich durch Silicon Dämpfer ersetzt.
Aufbau Twotrees Sapphire Plus (SP-5)
Der Sapphire Plus ist der erste Drucker der out of the Box nicht funktioniert hat. Deswegen kann ich diesen Drucker für Anfänger nicht empfehlen. Als erstes ließ sich das Filament nicht in den Extruder einführen vor der Bohrung saß ein Fertigungs Spahn. Danach ist der erste Druck mit einer total Verstopfung des Heatbreaks geendet .Das lag ursächlich am nicht funktionierenden Heatbreaks Fans. EinKabel war nur auf die Isolierung gekrimpt. Ich habe mich zum sofortigen Umbau auf einen anderen Heatbreak entschlossen.
Hier mal die Unterschiede V5 zu V6
Unterschiede Heatbreak V5 zu V6
Die Lamellen haben beim V5 einen Durchmesser von 25mm, die vom V6 nur 22mm.
Die Länge des Alukorpus (ohne Pushfit oder Heatbreak) haben beim V5 ganze 50mm, beim V6 nur 43mm.
Auch der Abstand vom Groove Mount zur ersten größeren Lamelle ist beim V5 größer als beim V6.
Die Heatbreaks unterscheiden sich auch, das vom V5 ist ein M6, das vom V6 ist ein M7 und auch ein wenig kürzer.
Ich habe mich für einen V6 entschieden.



Jetzt komplett neu verdrahten und eine neue Kabelführung implementieren.